Sociological perspectives, theoretical concepts, and methodological approaches are explored through a diverse range of topics. The current curriculum covers a broad spectrum of themes from A to Z:
Everyday culture, work, education, family, generational relationships, gender dynamics, class structures, communication, consumption, culture, lifestyles, power, fashion, organization, social inequality, forms of knowledge, welfare state, and temporal diagnosis.
For more information, please refer to the websites of the 'Organization and Culture' programs as well as the timetable of the University of St. Gallen.
Lecturer
Adam Martin, Lebensfähigkeit sozialer Systeme: Stafford Beer's Viable System Model im Vergleich |
Ammann Mat-thias G., Institutional logics in the field of transnational higher education: Pluralistic organizations, insti-tutional complexity & responses |
Aracena Maximilian, Arbeitserschöpfung im Politischen Feld der Assistenten des Europäischen Parlamentes |
von Arx Widar, Die dynamische Verfertigung von Strategie: Rekonstruktion organisationaler Praktiken und Kontexte eines Universitätsspitals |
Beerli Alfred J., Facilitating conditions for effective knowledge transfer in new business models: A case study of a multi-national insurance company |
Beyes Timon Paul, Kontingenz und Management |
Dr. Beyes Timo, Reconfiguring Organization: Towards an Aesthetico-Spatial Theory of Organizing |
Bucher Michelle, Eine schwierige Mission: Zur Soziologie caritativer Aktionen in spätmodernen Gesellschaften |
Burkhardt Franca, Ehrliche Bindungen und andere Geschäfte |
Cachelin Joël Luc, Management in der Multioptionsgesellschaft: Neue Manager für neue Zeiten |
Diemers Daniel, Virtual Knowledge Communities: Erfolgreicher Umgang mit Wissen im digitalen Zeit-alter |
Domeisen Benedetti Franzisca, Kommunikation und Interaktion am Lebensende - eine Betrachtung der institutionalisierten Palliative Care |
Drechsler Dirk, Praxisformen der Wirtschaftskriminalität: Eine sozialwissenschaftliche Analyse ausgewählter Erscheinungsformen: Vermögensmissbrauch, Korruption und Fälschung von Finanzdaten |
Elliker Florian, Demokratie, Rechtsstaat und Integration: Zur diskursiven Strukturierung gesellschaftlicher Zugehörigkeit am Beispiel einer Schweizer Volksinitiative |
Epple Barbara, Mobile Economy: Auswirkungen auf ein anspruchsgruppenorientiertes Arbeitsgestaltungskon-zept |
Froidevaux Al-ice, Grassroots Movements as Transnational Actors. The Case of CLOC-La Vía Campesina in Central America |
Geiseler Katrin, Stimmen zur chinesischen Hochschulbildung: Eine Analyse des kulturellen Diskurses zu Beginn des 21. Jahrhunderts |
Geiser Hans, Kontingenz, Komplexität, Management |
Gemperle Michael, Vom Gebrauch eines Autors: Genese und Struktur der Rezeption von Max Webers Werk in Frankreich |
Dr. Grobisch Claudia, „Zwischen Autonomie und Heteronomie – die Arbeitslosen der Aktivierungsgesellschaft“, eingereicht an der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck zur Erteilung der Venia Docendi für das Fach „Soziologie“ |
Grund Susanne, Compliance: Soziologische Betrachtung eines arbeitsweltlichen Handlungsfeldes |
Hanselmann Felix, Das Leben der Künstler: Anerkennungsprozesse und Selbstverhältnisse bildender Künstler am Beispiel der Kunstszene Zürich |
Hofer Matthias, Motivationssemester: Eine ethnographische Untersuchung zur Erziehung jugendlicher Arbeitslo-ser |
Jay von Seldeneck Kilian, In Kunst investieren: Motive und Strategien des Kunstsammelns in transgenerationaler Perspektive |
Koch Martina, Arbeit am Kranken: Aushandlung von Arbeits(un)fähigkeit in der Arbeitsintegration |
Köfeler Raphaela, Art = commodity - when the market rules art |
König Tomke, Familie heisst Arbeit teilen: Transformation der symbolischen Geschlechterordnung, eingereicht an der Universität Basel |
Krempl Sophie-Thérèse, Paradoxien der Arbeit: die Paradigmatik von Funktion und Bedeutung in den Transformationen des Arbeitsbegriffs |
Kreuzer Fabian Maximilian, Effective management of partnerships: Practices of interagency collaboration in international development |
Dr. Kurath Monika, Kommunikationswissenschaft im Zeichen der Medienkonvergenz: Nichtwissen lenken: Nanotechnologie in Europa und den Vereinigten Staaten, eingereicht an der der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien zur Erlangung der Lehrbefugnis für das Fach „Wissenschafts- und Technologieforschung“ |
Landert Chantal E., Krisenmanagement und Kommunikation im Wandel |
Lellé Noëmi, Markt - Macht - Karriere: Frauen auf dem riskanten Weg in die Spitzenpositionen der Wirtschaft |
Mazzurana Thomas, Über die Rechtfertigung der Scheidung: Wandel und Kontinuität von Ehescheidungsdiskursen in der Schweiz |
Middendorp Christoph, Der Lebensunternehmer: Facetten eines Konzeptes |
Dr. Milev Yana, Designsoziologie – Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Politischen Theorie und Soziologie |
Montanari Josef Matthias, Banken mit Stil: Die Förderung der italienischen Kultur durch italienische Banken in der Schweiz |
Mösching Dominik, Coloniality in practice. Tracing power struggles in marginal entrepreneur-ship |
Müller Adrian W., Strategic Foresight: Prozesse strategischer Trend- und Zukunftsforschung in Unternehmen |
Müller Fabian, Vertrauen: Die Knappheit einer kulturellen Ressource in Argentinien. Mit dem Taxi durch Buenos Aires: Eine kritische Analyse alltagsweltlicher Diskursproduktion im ausgehenden "kirchnerismo" (2013-2014) |
Müller Matthias Otto, How can the Diffusion of Energy-Efficient Renovations of Buildings be Accelerated? |
Pekron Volker, Das Hamburger Feld der Kunst: Eine deskriptiv-explorative Untersuchung |
Pfyl Roland, Formality at work: Organisational discourses of formality in everyday management practices at a Swiss private bank |
Rahlf Carsten, Koevolutive Leistungsentwicklung: Eine Betrachtung der Endkundenintegration im Innovationsprozess anhand der Finanzdienstleistungsindustrie |
Rauschenbach Rolf, Mit direktdemokratischen Verfahren zu postkonventionellen politischen Kulturen: Theoretische Überlegungen anhand von Jürgen Habermas und Lawrence Kohlberg |
Rothe Manuel, Pro-poor growth and the conversion of the economic habitus: A case study of the tourism sector in Flores, Indonesia |
Ruflin Regula Franziska, Wohlfahrtsstaatliches Kontraktmanagement: Die Verhandlung und Umsetzung von Leistungsverträgen als Herausforderung für Nonprofit-Organisationen |
Ruppert Alfred, Vermessung und Quantifizierung im Hochschulsektor: Eine empirische Untersuchung über Effekte von Hochschulrankings |
Sägesser Anaïs Hannah, Kultur und IT: Einfluss der Kultur auf die Verbreitung der Informationstechnologie in der Arabischen Welt |
Schreiter Anne, Das alltägliche Fremde: Eine interdisziplinäre Analyse deutsch-chinesischer Arbeitswelten |
Seitz Markus, Die Entwicklung des Hierarchiebegriffs: Sozialwissenschaftliche Untersuchung einer Ordnungskonzeption |
Sidler-Brand Claudia Christine Antonia, Lebensarbeitszeit: Eine qualitative Fallstudie am Beispiel der Raiffeisenbanken |
Steiner-Arnet Elsbeth, Religion jenseits religiöser Institutionen im Spannungsfeld von Weltlichkeit und Transzendenz: Aktuelle Formen und Perspektiven individualisierter Religiosität |
Dr. Streckeisen Peter, Das Kapital der Soziologie – Kritik soziologischer Kapitaltheorie und soziologische Lektüre des marxschen Hauptwerks, eingereicht am Seminar für Soziologie Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel |
Suphan Anne, Ein Tor zur Inklusion? Potenziale Sozialer Medien in Situationen der Arbeitslosigkeit |
Ulmer Martin, Mitbestimmung und Unternehmensberatung: Das Konzept integrierter Mitbestimmung als normativ-strategischer Ordnungsrahmen für Betriebsräte in Beratungsprojekten |
Wagner Constantin, Ethnisierende Kategorisierungen: Eine praxeologische Untersuchung von öffentlichen Institutionen als weißen Räumen |
Weitzel Alexander, Wirksames Management des Knowledge Workers zur produktiven Nutzung von Wissen |
Wicki Yvonne, Knowledge and turnover in marketing |
Willner Tina-Maria, Vom Halbgott in Weiss zum Unternehmer: Chefärzte und die Ökonomisierung des Gesundheitswesens |
Woermann Niklas, Seeing Style: Intelligibility, Visual Order, and Social Practices |