Michael Allman Conrad

Michael Allman Conrad

Michael Allman Conrad

Dr.

Lehrbeauftragter

c/o Universität St.Gallen, SHSS
Kontextstudium
Müller-Friedberg-Strasse 6/8
9000 St. Gallen
Publikationen

Bisher keine Publikationen auf Alexandria

Forschungsgebiete

Game Studies

Entscheidungstheorie

Kulturgeschichte

Kulturtheorie

Sozialgeschichte

Ausbildung

Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kulturwissenschaft. 

Magister Artium in Theaterwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin

Studium der Theaterwissenschaft und Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Freien Universität Berlin

Berufserfahrung

2017-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Forschungsprojekt  „Mudejarismo and Moorish Revival in Europe. Transcultural Exchange between Muslims, Christians and Jews in the Architecture of the Middle Ages and Early Modernity“, geleitet von Prof. Dr. Francine Giese (Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich) und gefördert vom Schweizer Nationalfonds (SNF)

2012-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

2011-2012: Mitarbeiter am Zentralinstitut für Medien und Interaktivität (ZMI), Justus-Liebig-Universität Gießen.

Studentischer Mitarbeiter, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz

Zertifikat Gamification, Wharton School of the University of Pennsylvania/Coursera

Zertifizierte Kenntnisse in der Programmierung mit Python, R, SQL, Datenanalyse, Machine Learning, Statistik

 

 

Lehraktivitäten
  • Vorlesung „Wer mit wem? Zur mittelalterlichen Geschlechterordnung in Sport und Spiel“ am 24.11.2020, für die Ringvorlesung „Geschlecht im Mittelalter. Konstruktionen, Bilder, Diskurse“, Kompetenzzentrum „Zürcher Mediävistik“, Herbstsemester 2020 (LV.-Nr. 4551).
  • Frühlingssemester 2020, Seminar „Spiel und Spiele im Mittelalter: Theorien, Bezüge, Methoden“, Kompetenzzentrum „Zürcher Mediävistik“, Universität Zürich, mit Dr. habil. Christine Stridde (LV-Nr. 3278).
  • WiSe 2013/14: „Das Ich im Sucher: Zur Wissensgenese in fotografischen Selbstinszenierungen“, Freie Universität Berlin (Seminar, LV-Nr. 17525).
  • WiSe 2014/15: „Hinter den Kulissen. Ein konferenzbegleitendes Seminar zur internationalen Tagung ‚Modell + Risiko. Historische Miniaturen dynamischer Epistemologien‘“, Freie Universität Berlin (Seminar, LV.-Nr. 17556).
  • Vorlesung „Spiele auf Reisen: Zur Transkulturalität von Spielkultur im Mittelmeerraum“ am 3.12.2019, für die Ringvorlesung „Wissen – Sprache – Kultur. Transfer im Mittelalter“, Kompetenzzentrum „Zürcher Mediävistik“, Herbstsemester 2019, Universität Zürich (LV-Nr. 3870).
Projekte

Publikationen (Auswahl)

  • Ludische Praxis und Kontingenzbewältigung im Spielebuch Alfons' X. und anderen Quellen des 13. Jahrhunderts. Spiel als Modell guten Entscheidens, Berlin and Boston: De Gruyter, 2022 (561 Seiten), ISBN: 9783110764727. Gefördert von der Geschwister Böhringer Ingelheim-Stiftung für Geisteswissenschaften und der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin.
  • „Am Kreuzungspunkt von Kreis und Linie: Von der ökologischen Form ludischer Praxis und der Motivation ökologischen Handelns durch Spiele“, Gabriele Hooffacker und Benjamin Bigl (Hg.), Science MashUp: Green Games. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur, Wiesbaden:Springer VS, 3-24.
  • „The Case of the Jewish Court Astrologer Ibrahim ibn Zarzar: On the Transculturality of Astrological Decision-Making at the Courts of the Western Mediterranean during the Twelfth and Fourteenth Centuries“, in Christian Hoffarth (Hg.), Prophecy, Prognosis, and Politics. Perspectives from the History of Persons from Antiquity to the Modern Age, Frankfurt am Main: Klostermann, 2022, 159-176.
  • „Nazis on Venus. Alternativhistorische Entwürfe im Wolfenstein-Universum als satirischer Reflex auf Verschwörungstheorien und postfaktische Politik“, in:Aurelia Brandenburg, Rudolf Thomas Inderst, Pascal Marc Wagner (Hg.), Eva, auf Wiedersehen! Zur Geschichte, Verhandelung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe, Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2022, 21-50.
  • „Have We Left the Paperverse Yet? Maps, Boxes, and other Paper Obejcts ad Imaginative Devices of Unfulfilled Desires in Early Gaming“, in: Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth, Hanns Christian Schmidt, Raven Rusch (Hg.), Playful Materialities. The Stuff That Games Are Made Of, Bielefeld: transcript, 2022, 315-350.
  • „Das Losbuch Martin Flachs (1485)“, mit Einleitung und Kommentaren, in Björn Reich und Matthias Standke (Hg.), Gedruckte Losbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart: Hirzel, 2022.
  • „Tropes of Transculturality: On Comparing Medieval Sicily and Castile“, Meltem Özkan Altinöz (Hg.), Cultural Encounters and Tolerance Through Analyses of Social and Artistic Evidences: From History to the Present, Hershey, PA : Information Science Reference, an imprint of IGI Global, 2022, 1-19.
  • „‘Oh, You Seeker of Knowledge! This Is Its Gate Opened Wide…’ The Transcultural Networks of Patrons, Artists, Scholars, Writers, and Diplomats Between Medieval Iberia and North Africa in the 14th Century“, in Francine Giese (Hg.), Mudejarismo and Moorish Revival. Cultural Negotiations and Artistic Translations in the Middle Ages and 19th-century Historicism, Leiden et al.: Brill, 2021, 81-107.
  • „Beyond Kings and Sultans: Vertical Diffusion and the Patrons of Urban Palaces in 14th-century Toledo“, in Francine Giese (Hg.), Mudejarismo and Moorish Revival. Cultural Negotiations and Artistic Translations in the Middle Ages and 19th-century Historicism, Leiden et al.: Brill, 2021, 108-132.
  • „‚Ennobling’ Muslims and Jews’? The Instrumentalization of Mudéjar under the House of Trastámara 1369-1474“, in Francine Giese (Hg.), Mudejarismo and Moorish Revival. Cultural Negotiations and Artistic Translations in the Middle Ages and 19th-century Historicism, Leiden et al.: Brill, 2021, 36-58.
  • „When Warriors become Teachers: Alfonso X’s Cultural Endeavours and the Crusade Ideology“, in Francine Giese (Hg.), Mudejarismo and Moorish Revival. Cultural Negotiations and Artistic Translations in the Middle Ages and 19th-century Historicism, Leiden et al.: Brill, 2021, 18-35.
  • „In the Shadow of Toledo and Granada. On the Significance of Murcia for Cultural Exchange and Transmission of Knowledge in the 13th Century“, María Cobaleda (Hg.), Dialogues in Late Medieval Mediterranean, London: Palgrave-MacMillian, 2021, 143-162.
  • „The Playing Eye: The Epistemological Function of Game Miniatures in the Late 13th Century“, in Elizabeth Lapina und Vanina Kopp (Hg.), Games and Visual Culture in the Middle Ages and in the Renaissance, Turnhout: Brepols, 2021, 237-262.
  • „The Castle and the Lily: Samuel Ha-Levi’s Synagogue and the Crises of 14th-century Castile“, in Maria Portmann (Hg.), Otherness in Space and Architecture (1250-1650), Bern et al.: Peter Lang, 2021, 33-50.
  • „Architectural Warfare: The Strategic Use of Gothic during the Reigns of Fernando III and Alfonso X for Promoting Castilian Identity“, Mitteilung der Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika 31./32. Jahrgang 2019/20, 58-66.
  • „Foundations of Digital Archæoludology“, with Cameron Browne, Dennis Soemers, Walter Crist, Thierry Depaulis, Eddie Duggan, Fred Horn, David Parlett und Jorge Nuno Silva, arXiv (May 2019), 1-26.
  • „Randomization in Paper. Shuffling as a Material Practice in the Late Middle Ages and Early Modernity“, in Albrecht Classen (Hg.), Pleasure and Leisure in the Middle Ages and Early Modern Age: Cultural-Historical Perspectives on Toys, Games, and Entertainment, Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 23, Berlin: De Gruyter, 2019, 529-582.
  • „Zocken im retrotopischen Zeitalter: eine kurze Kulturgeschichte von Spiel als Utopie“, in Christian Klager (Hg.), Die Zukunft im Spiel. Wie Spielen unsere Welt verändert,Göttingen: Cuvillier, 2019, 21-48.
  • „Entscheidungsspuren: Ludische Interaktion als Quelle interrelationaler Ungewissheit im Spielebuch Alfons’ X. (1283)“, in: Friedemann Kreuder und Stefanie Husel (Hg.), Spiele spielen. Praktiken, Metaphern, Modelle, Paderborn: Wilhelm Fink, 2018, 91-106.
  • „Spiel-Handwerk. Die theatrica des Hugo von St. Viktor als Epistemologisierung ludischer Handlungen im 12. Jahrhundert“, in Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß, und Judith Schäfer (Hg.), Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit, Theater, 90 (Bielefeld: transcript, 2016), 311-20.
  • „Ist das Spiel schuld? Vorüberlegungen zur Verantwortung ludischen Handelns im Mittelalter“, in Christian Klager (Hg.), Dimensionen der Moral im Spiel, Göttingen: Cuvillier, 2018, 9-30.
  • „Papierlose Notizen: Zum Gebrauch von Handyfotografie als Mnemotechnik des Alltags“, in Henning Lobin, Regine Leitenstern, Katrin Lehnen und Jana Klawitter (Hg.), Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Erzähltechniken im digitalen Zeitalter, Frankfurt am Main und New York: Campus Verlag, 2013, 83-106.
Vorträge
  • 01.06.2023: „Mit Worten und Zahlen: Neue Allianzenbildungen zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und digitalen Technologien“, Ringvorlesung zum Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT), Universität Konstanz, https://streaming.uni-konstanz.de/vorlesungen/alle-vorlesungsaufzeichnungen/sommersemester-2023/ringvorlesung-zum-advanced-data-and-information-literacy-track-adilt/key-16710-20231-2023-06-01-01/
  • 13.05.2023: „Gamified Numbers: Board Games as Educational Instruments for Teaching Quadrivial Arts (Astrology included)“, „58th International Congress on Medieval Studies „, Western Michigan University Kalamazoo, USA
  • 14.5.2022: „Juan Joffre’s Libro del juego delas suertes: The strange occurrence of a popular divinatory game in the age of the Spanish Inquisiton”, International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, USA.
  • 7.5.2022: “Am Kreuzungspunkt von Kreis und Linie: eine kurze Meditation über Spielen als ökologische Praxis” für den Science MashUp “Green Games” im Rahmen der Langen Nacht der Computerspiele, Universität Leipzig/HTWK.
  • 13.05.2021: „Unlocking the Future: Remarks on the Materiality of Tools of Sortilege – A Response“, International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, USA.
  • 5.7.-9.7.2020: „Rebellious and Well-Fortified: Murcia’s Border Architecture in the Prism of Iberia’s Interreligious Relations“, International Medieval Congress 2020, University of Leeds, UK.
  • 28.5.2020: „Copycats in East Berlin: The DIY Culture of Imitating Western Games in the GDR Between Socialist Ideology and its Subversion“, History of Games Conference 2020.
  • 4.7.2019: „Noble materials for noble pastimes: Medieval game pieces as a matter of royal representation in Europe in the twelfth and thirteenth centuries. A transcultural perspective“, International Medieval Congress, Leeds, UK.
  • 28.6.2019: „Games Without Frontiers: The cultural exchange of games in the Mediterranean during the Middle Ages“, Jahreskonferenz der International Society for Cultural History (ISCH) 2018: „Global Cultural History“, Universität Tallinn, Estland.
  • 11.5.2019: „Games of Holy Transparency. On the Material History of Chess Pieces Made from Rock Crystal“, 54th International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, USA, gefördert von der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich (VAUZ).
  • 27.4.2019: „It’s All in the Fold: Sacrobosco’s Boat and the Early History of Paper Games and Toys in Europe,“ 2019 Anniversary Symposium of the Research Group on Manuscript Evidence, Princeton University, USA.
  • 15.9.2018: „Against the Game? A Fun Analysis of Cooperative Games“, Jahreskonferenz der International Society for Cultural History (ISCH) 2018: „Performance, Politics, and Play“, Columbia University, New York, USA, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
  • 16.8.2018: „Zocken im retrotopischen Zeitalter: Ist das Spiel die letzte Nische der Utopie?“, HiStories IV: „Zukunftsbilder im Spiel“, Universität Rostock.
  • 3.7.2018: „Playing Memory: Thomas Murner’s Didactical Games as Material-Discursive Practices“, 25th International Medieval Congress, University of Leeds, UK.
  • 11.5.2018: „Prudence in Play:  Alfonso X’s Libro de acedrex e tablas as a Theory of Decision-Making“, 53rd International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, USA, gefördert von der Schweizer Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaft (SAWG).
  • 4.5.2018: „Papery Randomization. On the Material-Discursive History of Playing Cards in the Late Middle Ages“, 15th International Symposium on Medieval and Early Modern Studies: „Pleasure and Leisure: Toys, Games, and Entertainment in the Middle Ages and Early Modern Age“, University of Arizona, Tucson, USA, gefördert von der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich (VAUZ).
  • 3.11.2017: „Hearing Coexistence: On the Spatiality of Sound and Acoustic Desires in Objective Encounters“, Performance Lecture, Konferenz „Sounding Out the Space: An International Conference on the Spatiality of Sound“, Dublin School of Creative Arts and Dublin Institute of Technology, Dublin, Irland, gefördert von der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich (VAUZ)
  • 27.10.2017: „When Warriors Become Teachers: King Alfonso X’s Cultural Program as an Instrument of Reconquest“, Jahreskonferenz der Justi-Gesellschaft: „The Artistic Heritage of al-Andalus and National Identity“, Humboldt Universität zu Berlin.
  • 20.7.2017: „Zufall aus Papier: Zum Kartenspiel als materielle Praxis im Spätmittelalter“, Konferenz „Spiele in der Vormoderne“, Humboldt Universität zu Berlin.
  • 6.7.2017: „The Rise and Fall of Three Palaces: the Doing and Undoing of Architectural Identity“, International Medieval Congress, University of Leeds.
  • 19.5.2017: „Mechanisms of Trust. Board Games as Agents of Social Reliability in the Middle Ages“, Board Games Studies Colloquium XX: Models, Metaphors, Meanings, Universität Kopenhagen.
  • 13.5.2017: „The Playing Eye: Game Miniatures as Mimetic Instructions“, 52nd International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, USA.
  • 1.10.2016: „Entscheidungsspuren. Ludische Interaktion als Quelle interrelationaler Ungewissheit im Spielebuch Alfons’ X. (1283/84)“, 3. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • 17.9.2016: „Gegner Zeit: Spiel als Zukunftsbewältigung am Ende des 13. Jahrhunderts“, Kolloquium „Spielerleben, Lebensspiele. Zur Symbolik von Spielhandeln und Spielwelten“, Schweizer Gesellschaft für Symbolforschung.
  • 25.8.2016: „A Matter of Surprise: Toying as Material-Discursive Art of the Possible“, Joint European Philosophy Conference, Regent’s University London.
  • 14.8.2016: „Ist das Spiel schuld? Zur Verantwortung von Spielbesessenheit im späten 13. Jahrhundert“, HiStories III, Universität Rostock.
  • 13.7.2016: „A Jump into the Open: John Peter Olivi’s Theory of Free Will and Risk“, Konferenz „Risking the Future. Vunerability, Resistance, Hope“, Durham University, UK.
  • 15.5.2016: „Who’s afraid of the gambling devil? Ludic dangers between rationalization and demonization“, 51st International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, USA.
  • 15.12.2015: „Ludus est necessarius (…): Spiel und Kontingenz bei den Dominikanern des 13. Jahrhunderts“, Graduierten-Kolleg 1919: „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“, Universität Duisburg-Essen.
  • 19.11.2015: „Der König und der Teufel: Zur Ambivalenz spielbezogener Kontingenz im Werk Alfons’ X. von Kastilien und León“, Institut für Geschichte, Universität Fribourg/Freiburg, Schweiz.
  • 24.8.2015: „In den Fallstricken des Spielteufels. Zu einer mittelalterlichen Figuration ludischer Diabolisierung“, IFK-Akademie „Die Regeln des Spiels“, Maria Taferl, Österreich.
  • 29.7.2014: „Challenging the Uncertain: Medieval Board Games as Strategies for Coping with Contingency“, FIRT/IFTR World Congress, Universität Warwick, UK.
  • 9.5.2014: „Wer ist der wahre Spielverderber? Das Buch der Spiele Alfons’ X. im Kontext kirchlicher Spielverbote“, Ludwig-Maximilian-Universität, München.
  • 19.7.2013: „Playing Worlds: Figurations of Contingency and Contingency-coping in Medieval Astronomical Board Games“, Summer Institute Cologne [sic!] 2013: „Techniques of Imagination“, Universität zu Köln.
  • 11.11.2010: „Menschmaschinen in Literatur und Film. Science-Fiction als eine Form der Technikfolgenabschätzung“, für das ITAFORUM, organisiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Öffentliche Podiumsdiskussion

  • 6.4.2017: „Das ludische Auge. Über visuelle Strategien im Spielebuch König Alfons’ X. / El ojo lúdico. Sobre estrategias visuales en el libro de juegos de Alfonso X“, öffentliche Podiumsdiskussion, Instituto Cervantes, Berlin, In der Reihe: Wunderblock No. 26, Salon für Kunst & Visuelle Kultur.
north