Judith Nyfeler

Judith Nyfeler

Judith Nyfeler

Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
SfS-HSG
Büro 52-7126
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St. Gallen
Schwerpunkte
  • Kreativitätsforschung
  • Soziologischer Neo-Institutionalismus
  • Qualitative und ethnographische Forschungsmethoden
  • Organisationssoziologie
  • Modesoziologie
Forschungsgebiete
  • Organisationen
  • Mode
  • Kreativität und Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Messen und Marktplätze
Ausbildung

11/2018 Promotion, Universität Luzern
06/2013 Master of Arts in Fashion Studies, Universität Stockholm, SE   

Berufserfahrung Seit 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), Seminar für Soziologie, Universität St. Gallen
2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Wirtschaft, FHNW Basel
2017: Scholarly Visit bei Prof. Dr. Barbara Czarniawska, Gothenburg Research Institute, Göteborg
2014-2019: Wissenschaftliche Assistentin, Soziologisches Seminar, Universität Luzern 
Lehraktivitäten

University of St. Gallen
AT 2023: Practical research course on marketplaces
AT 2023: Soziologie des Neuen: Innovation, Kreativität und der Neuerungsmythos
ST 2023: Das neue Handwerk: zwischen Industrie, Tradition und Digitalisierung
AT 2022: Practical research course on marketplaces
AT 2021: Sociology of organizations
AT 2021: Organisationssoziologie
AT 2021: Practical research course on marketplaces
ST 2021: Sociology: creativity, innovation, novelty
AT 2020: Soziologie des Neuen: Innovation, Kreativität und der Neuerungsmythos, repeated, unregularly
                     

University of Lucerne
ST 2022: Kultur x Wirtschaft
AT 2021: Handwerk: zwischen Industrie, Tradition, und Digitalisierung, blocked
ST 2021: Zeit und Sensemaking (MA)
AT 2020: Sensemaking in Organisationen (MA)
AT 2019: Transparenz als wirtschaftlicher Wert
AT 2019: Kreativität und Innovation als Themen der Organisationsforschung
ST 2019: Terminiertes Organisieren – von Abgabefristen, Projekten und anderen temporäre Organisationsformen
AT 2018: Kreativität in/von Organisationen
ST 2018: Technologie oder Institution? Kontingenztheorie und Neo-Institutionalismus
ST 2018: Soziologie der Mode
AT 2017: Geschichten in Organisationen – von organisationssoziologischen Narrativen zu interorganisationalem Wissenstransfer
AT 2016: Die relevanten Anderen der Creative Industries
AT 2016: Kreativität organisieren?
ST 2016: Organisation und Identität
AT 2016: Kreativität und Innovation als Themen der Organisationsforschung
AT 2015: Die Organisation der Modekreation
AT 2014: Organisation und Kreativität
ST 2014: Public Relations und Legitimität

Mitgliedschaften Schweizer Verband der Akademikerinnen
European Group for Organizational Studies