Christoph Maeder

Christoph Maeder

Christoph Maeder

Prof. Dr.
Lehrbeauftragter
Cunzstrasse 31
9016 St. Gallen
Schwerpunkte Wissenssoziologie, Bildungssoziologie, Organisations- und Arbeitssoziologie, Ethnographie und allgemein Methoden qualitativer Sozialforschung.
Forschungsgebiete
  • Wissenssoziologie
  • Ethnographie
Weitere Forschungsgebiete
  • Wissens-, Bildungs- und Schulsoziologie
  • Organisationssoziologie
  • Arbeitssoziologie
Ausbildung

1995 Promotion an der Universität St. Gallen, Dr. oec. HSG

1984-1989 Studium an der HSG, Volkswirtschaftliche Vertiefungsrichtung Wirtschaftssoziologe, lic. oec. HSG

1983 Zweitwegmatura für Erwachsene in St. Gallen, Typus B

1977 Diplom in allgemeiner Krankenpflege AKP in Winterthur

Berufserfahrung
  • Seit 2014 Professor für Bildungssoziologie an der PHZH in Zürich  
  • 2005-2014 Dozent und Leiter Forschung (2007-2014) an der PH Thurgau  
  • 2000-2004 Leiter Forschung an der Hochschule für Soziale Arbeit in Rorschach (Teil der FHS St. Gallen für Angewandte Wissenschaften)
  • 1996-2000 Dozent und Beauftragter für Forschung an der HFS Ostschweiz
  • 1989-1996 Assistent am Soziologischen Seminar der Universität St. Gallen (1995 Abteilungsassistent der volkswirtschaftlichen Abteilung VWA) 
  • 1996-2015 Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität St. Gallen
Lehraktivitäten

1998 - 2007 Lehrveranstaltungen zur Soziologie des Managements, Qualitativen Forschungsmethoden, Soziologische Theorien und zur Organisationsethnographie an der HSG.

Von 2008 - 2015 unterrichtete ich an der HSG im Frühlingsemester zusammen mit Thomas S. Eberle die Lehrveranstaltung "Werbung als Kommunikationsform: Qualitative Analysen" (LV Nr 4,640,1.00).  

Andere Lehrengagements waren:

  • Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien (2014- 2017)
  • Lehrauftrag an der Universität Kassel (2016)
  • Invited Visiting Scholar an der South African Winterschool for Research Methodology (2011 Johannesburg; 2012 Pretoria) 
  • 2011 Gastprofessor am Institut für Bildungswissenschaften an der Universität Wien
  • 2001-2003 und 2008 Gastprofessor am Institut für Soziologie an der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 
  • Lehrbeauftragter für soziologische Ethnographie an der Universität Basel 2005-2013 und 2017
Projekte

Die Repräsentation der Volksschule im deutschschweizerischen Schuldiskurs. Eine wissenssoziologische Analyse.

Laufzeit: Februar 2013 bis Juli 2015

Bearbeitung: Christoph Maeder und Achim Brosziewski (Projektleitung), Michaela Heid und Alex Knoll

Finanzierung: SNF Projekt Nr.100013_140619 / 1

Publikationen:

  • Brosziewski, A., & Maeder, C. (2013). Wandel, Reform und Kritik der Volksschule: Ein diskursanalytischer Zugang. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39/2, 187-204.
  • Brosziewski, Achim, Alex Knoll, und Christoph Maeder. 2017. Kinder - Schule - Staat. Der Schweizer Schuldiskurs 2006 - 2010. Wiesbaden: Springer VS. 

Zur Zeit bearbeite ich ein SNF gefördertes, ethnographisches Projekt zum Kindergarten (zusammen mit Anja Sieber, Gisela Unterweger, Ursina Jäger und Alex Knoll. 

Mitgliedschaften
  • Convenor of the RN 19 "Ethnography" (European Educational Research Association EERA) since 2010
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Sozialforschung (FORS; 2008-2017)
  • Member of the Board of Seniors of the RN 20 "Qualitative Methods" der European Sociological Association (ESA) since 2002
  • Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) 2006-2009
  • Mitglied des wissenschaftspolitischen Rates der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) 2006-2009  
  • Mitglied in verschiedenen weiteren wissenschaftlichen Vereinigungen.
Auszeichnungen 1. Träger des "Forschungspreis Ethnographie" der Hochschule Fulda und der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 26. Juni 2015.
Spin-Offs

Die Firma LEP AG zur Leistungserfassung in der Pflege wurde im Jahr 2000 von mir mitgegründet. Das Messmodel für die Leistungserfassung in der Pflege habe ich in einem Praktikum am Kantonsspital St. Gallen im Studium an der HSG entworfen. Nach dem Studium wurde es ab 1989 am Interdisziplinären Forschungszentrum am Kantonsspital St. Gallen und am Universitätsspital Zürich zusammen mit lokalen Arbeitsgruppen umgesetzt.

Die Verbreitung der Methode erfolgte in den 90er Jahren dank des unermüdlichen Einsatzes von U. Bamert, R. Mouron und J. Arnold in der ganzen Schweiz. LEP ist zu einem international anerkannten Standard für das Management der Pflege im Spital geworden und heute Marktführer in der Schweiz. 

LEP ist ein gutes Beispiel für eine angewandte soziologische Arbeit. 

Mehr Information unter: Leistungserfassung in der Pflege

Editorial Board
  • Ethnography and Education, vgl. Ethnography 
  • Qualitative Sociology Review QSR 
  • Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 
  • Wissenschaftlicher Beirat von FORS in Lausanne, dem Schweizer Zentrum für Sozialwissenschaften 2008 - 2016 (vgl. FORS
Weitere Informationen
  • Von 2010 - 2017 Verwaltungsratspräsident des Seismo Verlags in Zürich (vgl. Seismo Verlag)

Einige persönliche Angaben

  • 1970 Erster Viertausender (Dom im Wallis) zusammen mit Vater Herbert Maeder.
  • 1974 Zweiter Viertausender (Piz Bernina) über Spalla-Grat.
  • 1977 auf dem Gipfel des Mulhacen (3482 m.ü.M.) in Spanien, bei grossartiger Aussicht auf das afrikanische Rift-Gebirge, beinahe im Zelt die Finger abgefroren, da Handschuhe vergessen.
  • 1979 auf dem Anstieg zum Popocatepetel (5462 m) in Mexiko Verlust eines Handschuhs wegen Unachtsamkeit. Trotzdem erfolgreiche Traverse des Gipfels auf der Ventorillo-Route.
  • 1981 Geburt der Tochter Johanna. 
  • 1982 mit Freund Tilo per Velo von Clermand-Ferrand entlang der Dordogne und dem Atlantik bis nach Biarritz geradelt. Besuch auf dem Château Monbazillac (einer der ältesten Weine Frankreichs).
  • 1984 Geburt des Sohnes Jonas.
  • 1984-1988 Schulrat in der Stadt St. Gallen. Präsident der Kommission für die Berufs- und Frauenfachschule.
  • 1985 mit Bergführer Fetz aus Haslen AI und dem "Blätteler" aus Appenzell phantastische Skitouren in den französischen Meeralpen.
  • 1988 und 1989 2-monatige Reise zum südlichsten und nördlichsten Atoll der Malediven mit einem kleinen Fischerboot (Dhoni), Tauchgänge bei den Hai- und Steinfischen zwecks Erwerb der PADI-Lizenz Open Water Diver. Insgesamt Abnahme von 10kg Körpergewicht.
  • 1990 Geburt der Tochter Flurina.
  • 1992 Besuch einer unvergesslichen ‚Rooftop-Bar' in Pittsburgh (Pennsylvania) mit Thomas Eberle anlässlich des Kongresses der American Sociological Society (ASA) und der einzigen Bar in Halfway (Oregon) mit Herbert Maeder. Im selben Jahr: Eagle Cap Wilderness in den Wallowa Mountains (Oregon) wegen des Gipfels des Little Matterhorn (3050 m.u¨.M.) und dem Sonnenaufgang am Ice Lake.
  • 1996 Besteigung des Mount Rainier (4395 m.ü..M.; Staat Washington) mit Gletscherbiwak durch drei Generationen Maeders.
  • 1998 und 2000 Durchquerung der Little Belt Mountains (Montana) zu Pferd zusammen mit Flurina, Jonas, Johanna und Hildi Maeder unter kundiger Leitung durch den echten Cowboy Rick Biehl aus Lewistown.
  • 2000 Mehrtagesrafting auf dem "South Flathead River" 
  • 2001 mit dem Velo von Olbia nach Calgliari (Sardinien) zusammen mit Thömi und Tilo. Keine Platten, aber regelmässig Cannonau.
  • 2006 Besteigung des Vulkans "South Sister" (3158 m) in Oregon und Verspeisung des berühmten "Comunication Breakddown Burgers" bei McMenamins in Edgefield mit Hildi Maeder.
  • 2007 spektakulärer Flug mit einem Wasserflugzeug von Hulule ins Ari Atoll und zurück (Malediven) und noch spektakulärere Teilnahme an der Hochzeit meiner Nichte Laila in Male zusammen mit 900 anderen Gästen.
  • 2008 Erfüllung eines alten Jugendtraums: Über die Snakedike-Route zum Gipfel des Half Dome geklettert. Weitere kürzere Routen (z.B. The Cow) in höheren Schwierigkeitsgraden auf den endlos scheinenden Grantiplatten im Yosemite National Park (Kalifornien) geklettert. Alle Klettereien von Tochter Johanna geführt. Im selben Jahr Wiederholung der Tour auf die South Sister mit Biwak am Teardrop Lake zusammen mit Hildi Maeder. 
  • 2012 Während des Putsches gegen Mohammed Nasheed ("Anni") in Male (Malediven) Hausarrest und erzwungener Abbruch des Versuchs in die nördlichen Atolle zu reisen. Dafür erste Fahrten mit eine 'sit on top' Kayak.
  • 2013 First-Class-Seakayaking in Milos (Griechenland) zusammen mit Hildi Maeder: 'the bears' in rauher See durchpaddelt.
  • 2014 erstmals mit dem Kayak in die Mangroven am Golf von Mexiko nahe von Port Aransas, Texas. Strandfahrten am Golf von Mexiko mit einem offenen Jeep Wrangler entlang des Padre Island National Seashores und Fischessen bei 'Redfish Willie's'. An der Westküste dann ab in die Breitenbush Hotsprings und Wanderungen rund um den Mount Jefferson in Oregon.
  • 2015 Frühling. Sea Kayaking in Milos in wesentlich höheren Wellen und kälterem Wasser als 2013.
  • 2015 Sommer. 8-tägige Expedition mit Seakayaks zu den Bunsby Islands im Nordwesten von Vancouver Island. Erste Begegnung mit Seewölfen und ziemlich wildem Seegang. 
  • 2016 Easy Seakayaking in Milos mit abendlichen Besuchen bei Archontoula, der besten Beiz in Plaka. 
  • 2017 Erneuter Besuch der Inselwildniss im Westen von Vancouver Island mit dem Sekayak
  • 2018 Versuch mit dem Seakayak von Spring Island nach der Brooks Range zu gelangen. 4 Kilometer vor dem Ziel unüberwindbare Winde ... aber trotzdem eine wunderbare 8-tägige Erfahrung.
  • 2019 Spring Island bis Brooks Peninsula in 8 Tagen im Seakayak (Nimbus Telkwa Sport)
  • Besitzer eines Tandems von Kuwahara, eines Mountainbikes von Cannondale, eines Seakayaks von Lettmann und einer Kayakausrüstung von Kokatat. Freizeitbeschäftigungen: Outdoor in allen Varianten. Kayakfahren auf Seen und im Meer. Bogenschiessen (Recurve). Ab und zu auch einfach faulenzen. Gelegentlicher Sammler von moderner Kunst aus der Ostschweiz.