Schwerpunkte |
- Soziologie des Wissens
- Epistemologie und Geschichte der Gesellschaftsbeschreibungen
- Utopieforschung: Architektur- und Mikroutopien
- Visuelles Wissen und Sichtbarkeit des Sozialen
|
Forschungsgebiete |
- Gesellschafts-, Architektur- und Mikro-Utopien
- Visuelles Wissen: Fotografien, Diagramme
|
Weitere Forschungsgebiete |
- Anonymität und Gesellschaft
- Beobachtungstechniken und Widerstand
- Epistemologie des Verschwörungsdenkens
|
Ausbildung |
- Habilitation an der Universität St. Gallen aufgrund einer Arbeit zu «Anonymität und Gesellschaft». Venia legendi in «Soziologie»
- Doktorat aufgrund der Untersuchung «Archäologie der Meinungsforschung. Mathematik und die Erzählbarkeit des Politischen» an der Universität Zürich
- Studium der Soziologie und politischen Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich
|
Berufserfahrung |
- Titularprofessor für Soziologie
- Senior Lecturer (ständiger Dozent) der Universität St. Gallen
- Executive Director des Doktoratsprogramms in Organisation und Kultur DOK an der Universität St. Gallen
- Lehrbeauftragter der Universitäten Zürich, Luzern, Fribourg und St. Gallen
- Forschungen an der Abteilung «Design & Kunst» der Hochschule Luzern
- Forschung an und Zusammenarbeit mit der Ecole des hautes études en sciences sociales EHESS, Paris
- Forschender und Geschäftsführer des Zentrums for Europäische Gesellschaftsforschung, Konstanz
- Oberassistent an der Universität Zürich
- Oberassistent an den Universität Luzern
- Premier Assistant der Universität Lausanne
- Assistenz an der Universität Zürich
|
Lehraktivitäten |
Felix Keller lehrte an den Universitäten Zürich, Luzern, Fribourg und St. Gallen. Aktuelle Lehrveranstaltungen - Widerstand gegen Technologien
- Soziologie der Maschinen
- Krise – Normalität – Katastrophe. Die Beobachtung von Abweichenden in modernen Gesellschaften
- Soziologie der Dinge
- Techniken des Beobachtens: Spione, Detektive, Algorithmen
- Anonymität und Identität im Netz - eine Geschichte des Verbergens und Enthüllens (mit Caspar Hirschi)
- Soziologie: Von Menschen und Maschinen
|
Forschungskooperation |
- Correspondant étranger des Centre de Sociologie Européen der EHESS, Paris.
- Zentrum für Europäische Gesellschaftsforschung (bis 2016)
- Design & Kunst. Hochschule Luzern
- Mitglied der AG Socio-histoire der Europäisierung. Hamburger Institut für Sozialforschung (bis 2018)
- Bundesamt für Kultur BAK (2018)
- readme.cc im Rahmen des Programms KULTUR 2000 der Europäischen Kommission, 2005-2009)
|
Weitere Informationen |
|