Die einzelnen Veranstaltungen finden mittwochs, 14.15 bis 16.00 Uhr, in unterschiedlichen Räumen statt (siehe unten).
01. März: Architektursoziologie / Lehr- und Lernräume /
Schulbauten, Prof. Dr. Jan Egger, Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung, Raum: 24-0131
22. März: On being concerned: solidarity across boundaries, Prof. Dr. Rita Kesselring, Assoziierte Professorin für Urban Studies an der Universität St.Gallen, Raum: 52-6120
19. April: The punitive turn revisited: ethnographic reflections on statecraft in austerity Britain, Prof. Dr. Insa Koch, Ordinaria für Englischsprachige Kulturen und Gesellschaften an der Universität St.Gallen, Raum: 52-6120
03. Mai: Social psychology on a large scale? Describing and understanding dynamics in crowds, Prof. Dr. Anna Sieben, Assoziierte Professorin für Kultur- und Sozialpsychologie an der Universität St.Gallen, Raum: 52-6120
17. Mai: Zwischen quantitativ und qualitativ, Oberfläche und Tiefe: Methodische Experimente am Beispiel von Einbürgerungsdiskursen in der Schweiz, Dr. Florian Elliker, Universität St.Gallen und Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Deutsches Seminar der Universität Zürich, Raum: 52-6120
07. Juni: Logiken des (kollektiven) Leugnens, Prof. Dr. Klaus Dingwerth, Professor für Politikwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der politischen Theorie der globalisierten und digitalen Gesellschaft, Universität St.Gallen, Raum: 52-7024