LandShift (Community-Led Creation of Living Spaces in Shifting Landscapes for Climate-Resilient Land Use Management and Supporting the New European Bauhaus) ist eine bahnbrechende europäische Initiative, die sich der Umgestaltung des Landnutzungsmanagements widmet, indem sie Spitzentechnologien, gemeinschaftsorientierte Lösungen, die Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen und nachhaltige Umweltpraktiken integriert. Das Projekt befasst sich mit drängenden Herausforderungen wie Klimawandel, Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt und nicht nachhaltiger Landnutzung durch die Entwicklung datengestützter Strategien.
Durch den Einsatz von Erdbeobachtungsdiensten, künstlicher Intelligenz (KI) und multikriterieller Entscheidungsanalyse (MCDA) ermöglicht LandShift politischen Entscheidungsträgern, Landbewirtschaftern und regionalen Behörden die Umsetzung anpassungsfähiger, klimaresistenter Strategien, die auf die sich verändernden ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen reagieren.
Durch naturbasierte Lösungen (Nature-Based Solutions, NBS), die sich an den Prinzipien des Neuen Europäischen Bauhauses (New European Bauhaus, NEB) orientieren, stellt das Projekt den Beteiligten praktische Instrumente zur Verfügung, um nachhaltige Landnutzungsänderungen zu erleichtern. Dies wird eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen, die die Ziele des Klimaschutzes, des Schutzes der biologischen Vielfalt und der Nahrungsmittelproduktion in Einklang bringt.
LandShift wird in fünf Living Spaces (LS) in Frankreich, Griechenland, Italien, Polen und der Ukraine durchgeführt und zeigt, wie Land effizient genutzt, Ökosysteme wiederhergestellt und erhalten und Gemeinschaften widerstandsfähiger gegen den Klimawandel gemacht werden können.
Die HSG ist ein wichtiger Partner im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) und leitet die Forschung in den Bereichen der sozioökonomische Folgenabschätzung, Einbindung von Interessengruppen, Schulung und Öffentlichkeitsarbeit. Die HSG ist auch federführend bei Bildungsaktivitäten und der Förderung von Gerechtigkeit, um sicherzustellen, dass LandShift integrative und nachhaltige Governance-Modelle fördert.
Projektleiterin Social Sciences, Lehrbeauftragte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin